HOFFNUNGSFESTIVAL IN MAGDEBURG:
Wo Hoffnung Herzen entfacht und Gemeinschaft lebendig wird
Am Sonnabend, 23. August, startet das viertägige Hoffnungsfestival in der Event-Location Festung Mark in Magdeburg. Gemeinsam mit dem Verein proChrist aus Kassel werden16 christliche Gemeinden und Werke aus der Region Magdeburg in bewegten Zeiten Hoffnung vermitteln. Unterstützung kommt von über 300 ehrenamtlichen Helfenden. Bibel-TV überträgt alle Veranstaltungen live. Das von der Schirmherrin Oberbürgermeisterin Simone Borris unterstützte Festival ist kostenfrei und bietet auch ein vielfältiges Kinderprogramm.
Das erwartet die Zuschauer beim Hoffnungsfestival
proChrist-Geschäftsführer Jürgen Schmidt lädt begeistert ein: „Das Hoffnungsfestival bietet eine einzigartige Gelegenheit, inspirierende Persönlichkeiten wie Samuel Koch, Diana Ezerex oder Yassir Eric zu erleben. Sie geben tiefgehende und ermutigende Einblicke in ihr Leben und zeigen, wie der Glaube ihnen Hoffnung und Orientierung gibt. Christen sind Hoffnungsmenschen, die sich für andere einsetzen. So steht dieses Event für Zusammenhalt, Frieden und Zuversicht.“
Die Bühnen-Events verbinden alltagsrelevante Themen mit persönlichen Lebensgeschichten und der christlichen Botschaft, z. B.: Wie kann ich emotional gesund durch Krisen kommen? Wie kann ich widerstandfähig werden? Was hilft mir, meinen Fokus zu finden? Die Redner Matthias Clausen und Jana Kontermann laden ein, sich für diese Hoffnung zu öffnen.
Das Hoffnungsfestival steht für Zusammenhalt, Frieden und Zuversicht.
Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris hat mit großer Freude die Schirmherrschaft für das Hoffnungsfestival übernommen. „Das Hoffnungsfestival möchte christliche Werte und Perspektiven vermitteln und ermutigende Impulse gegen die Sorgen unserer Zeit setzen. Das Programm zeigt aber auch, wie engagiert unsere Stadtgesellschaft ist und sich hier jede und jeder einbringen und mitgestalten kann.“
Inara Janzen vom Magdeburger Trägerkreis des Hoffnungsfestivals hat die Menschen in ihrer konkreten Situation im Blick: „Noch immer sind viele Magdeburger betroffen vom Weihnachtsmarktanschlag. Doch aus Schmerz kann Hoffnung erwachsen. Und diese Hoffnung ist ein Anker, der uns selbst in Krisen nicht verzweifeln lässt. In einer Welt voller Unsicherheit brauchen wir Hoffnung, die stärker ist als Angst und Sorgen – eine Hoffnung, die uns Zuversicht schenkt. Und aus eigenem Erleben wissen viele von uns, dass diese Hoffnung trägt, wenn sie nicht in uns, sondern in Jesus verankert ist.“
Vier Tage Festivalprogramm
Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten für Groß und Klein, Live Podcast, Talk-Runden, internationalem Café, Kreativangeboten, Hüpfburgen, Megakicker und einigem mehr. Zu erleben sind unter anderem Künstler wie die Sängerin Judy Bailey, der Rapper Lorenzo Di Martino, der Illusionskünstler Mr. Joy aber auch regional bekannte Persönlichkeiten wie z. B. der Sänger Simon Becker, die frühere Miss Germany und Buchautorin Kira Geiss, der Tänzer Nico Hilger oder die Sängerin Diana Ezerex.
Das ausführliche Festival-Programm mit allen Konzert- und Talk-Gästen steht im Netz unter: www.hoffnungsfestival.de/magdeburg
Themen und Akteure der Hauptveranstaltungen
Sonnabend, 23. August • 18:30 Uhr
HOFFNUNGSVOLL LEBEN – Wie du emotional gesund durch Krisen kommst
• Redner: Matthias Clausen (Theologe und Referent)
• Sarah Kuper (Sprecherin bei IJM Deutschland)
• Joy Katzmarzik (Illustratorin)
Sonntag, 24. August • 10:00 Uhr
VERSÖHNT LEBEN – Mit mir und anderen klarkommen
• Redner: Matthias Clausen (Theologe und Referent)
• Yassir Eric (Theologe und Leiter des Europäischen Instituts für Migration, Integration und Islamthemen in Korntal)
• Marlen Söder (Leiterin des Vereins Blickwechsel in Magdeburg-Olvenstedt)
Sonntag, 24. August • 18:30 Uhr
AUSGEGLICHEN LEBEN – Unabhängig von den Umständen
• Rednerin: Jana Kontermann (Pastorin und Sozialarbeiterin)
• Samuel Koch (Autor und Schauspieler)
• Luise Schröder (Psychologin)
Montag, 25. August • 18:30 Uhr
ZUVERSICHTLICH LEBEN – Weil der Tod nicht das Ende ist
• Redner: Matthias Clausen (Theologe und Referent)
• Judy Bailey (Sängerin und Songwriterin)
• Samuel Rösch (Musiker)
Dienstag, 26. August • 18:30 Uhr
FOKUSSIERT LEBEN – Wofür es sich zu leben lohnt
• Rednerin: Jana Kontermann (Pastorin und Sozialarbeiterin)
• Lukas Gotter (Pastor und Stiftungsgründer)
• Diana Ezerex (Sängerin und Songwriterin)
• Mr. Joy (Illusionskünstler)
Veranstaltungsort Festung Mark, Hohepfortewall, 39104 Magdeburg
Gemeinden in ganz Deutschland laden zum Hoffnungsfestival ein
Über Magdeburg hinaus findet das Hoffnungsfestival zeitgleich in etlichen Städten deutschlandweit statt. Die Veranstalter vor Ort übernehmen dazu das Bühnen-Event aus der Festung Mark per Live-Stream und gestalten drumherum ihr eigenes Stadtfest. An diesen Orten finden die Hoffnungsfestivals statt: https://hoffnungsfestival.de/stadtfeste/
Live Fernsehübertragung
Bibel-TV strahlt das 75-minütige Bühnen-Event live aus Magdeburg jeweils um 18:30 Uhr und am Sonntag zusätzlich um 10 Uhr deutschlandweit aus. Hoffnung für die Menschen – bis in jedes Wohnzimmer!
Pressebilder zum Download
Falls Sie während des Hoffnungsfestival 2025 Magdeburg nicht an allen vier Tagen vor Ort sein können oder an zusätzlichen Fotos dieses besonderen Events für Ihr Medium interessiert sind, dann nutzen Sie doch gern unsere Foto-Datenbank unter folgendem Link: www.hoffnungsfestival.de/magdeburg/pressebilder
Pressekontakt
Thomas Nawrath
Pressesprecher Hoffnungsfestival 2025 Magdeburg
Tel. 0173 – 3065476
presse@hoffnungsfestival.de
proChrist e.V., Kassel
Der proChrist e.V. ist seit 1991 eine überkonfessionelle Initiative von Christen aus unterschiedlichen Kirchen. Durch Veranstaltungen unterstützt proChrist Gemeinden dabei, Menschen mit dem christlichen Glauben bekannt zu machen. Das aktuelle Projekt „Hoffnungsfestival“ findet im Sommer 2025 statt: Die offene Atmosphäre des Festivals dient ungezwungenen und authentischen Gesprächen über den Glauben. Für Teenager gibt es das Jugendformat „truestory – About Jesus. About Us.“ (ehemals JESUSHOUSE), das vom 16. Februar bis 29. März 2026 zum neunten Mal stattfinden wird. Die Arbeit des Vereins wird hauptsächlich von Spenden getragen.