Hoffnungsfestival FAQ
Mit Hoffnungsfestival hat proChrist ein Format entwickelt, mit dem ihr die christliche Hoffnung für viele Menschen erlebbar machen könnt. Die Veranstaltung ist so angelegt, dass sich insbesondere junge Familien ansprechen lassen. Die offene Atmosphäre des Festivals ist wichtig, damit ungezwungene und authentische Gespräche über den Glauben entstehen können.
Allgemeine Fragen
Für das Hoffnungsfestival 2025 stehen zwei Termine zur Auswahl:
- 23. – 26. Mai mit Livestream aus Karlsruhe
- 23. – 26. August mit Livestream aus Magdeburg.
Beide Termine liegen bewusst in der warmen Jahreszeit, damit ihr viele Aktionen Open Air gestalten könnt.
Aufgrund der hohen Nachfrage, könnt ihr euer Hoffnungsfestival aber auch an einem anderen Wochenende veranstalten. Wir stellen euch die Livestreams für eine zeitversetzte Nutzung (interaktive Elemente nicht nutzbar) zur Verfügung.
Ihr habt die Auswahl zwischen zwei sehr flexiblen Varianten:
Stadt-/Gemeindefest
Als Gemeinde gestaltet ihr ein Familienfest. Die Livestreams könnt ihr Open Air auf dem Festival oder in einer nahe gelegenen Location bzw. eurem Gemeindehaus zeigen. Eine wunderbare Gelegenheit, mit anderen Gemeinden zusammenzuarbeiten und gemeinsam Menschen einzuladen.
Nachbarschaftsfest
Mit wenig Aufwand kannst du allein oder zusammen mit Freunden ein kleines Nachbarschafts- oder Straßenfest veranstalten. Schmeißt den Grill an, baut ein paar Kinderspiele auf und kommt bei erfrischenden Getränken mit euren Nachbarn ins Gespräch.
Die Livestreams könnt ihr einfach auf einem TV oder Monitor nebenbei laufen lassen.
Der Livestream ermöglicht echte Begegnungen.
Ihr müsst nicht die inhaltliche Gestaltung eurer Veranstaltung übernehmen, sondern ihr könnt euch ganz auf eure Gäste konzentrieren. Schafft persönliche und authentische Begegnungen und kommt mit den Menschen ins Gespräch über den Glauben.
Der Livestream bereichert eure lokalen Angebote.
Der Stream für Erwachsene bringt inspirierende Persönlichkeiten wie Samuel Koch, Johannes Mickenbecker und Judy Bailey direkt zu euch. Die authentischen Glaubenszeugnisse und die zugespitzten Impulse durch Andreas Boppart, Sibylle Beck und Matthias Clausen schaffen eine besondere Atmosphäre.
Der Stream für Kinder wird von Camissio gestaltet und unterstützt euer lokales Kinderprogramm.
Der Livestream ist öffentlichkeitswirksam.
Durch die Teilnahme am Livestream seid ihr Teil einer deutschlandweiten Bewegung. Das zeigt sich insbesondere in gemeinsamen, interaktiven Aktionen.
Der Livestream entlastet eure Mitarbeitenden, die sich ganz auf die Gastfreundschaft und Gespräche mit euren Gästen konzentrieren können.
Am Wochenende senden wir nachmittags von 15:00 – 18:30 Uhr bzw. am Sonntag von 11:30 – 18:30 Uhr ein unterhaltsames Programm mit Musik und interessanten Clips, das auf die Sessions am frühen Abend hinweist. Durch diesen Stream ist die Leinwand bzw. der Großbildschirm bereits tagsüber Teil eures Hoffnungsfestivals und wirbt dafür, am Abend die Live-Session anzusehen.
Durch eine motivierende Anmoderation, die auf den Livestream aufmerksam macht und ankündigt, was dort zu erleben ist, schafft ihr eine gute Verbindung zwischen eurem Hoffnungsfestival zum Livestream.
Ja, das könnt ihr machen. Aber wir empfehlen euch ein Festival zu gestalten, denn das bietet sehr viel mehr Anknüpfungspunkte mit Menschen aus den unterschiedlichen Altersgruppen. Ihr werdet mit einem öffentlichen Fest viel mehr Menschen aus eurer Umgebung interessieren und mit ihnen über den Glauben ins Gespräch kommen.
Nachmittagsstream
Am Wochenende laufen die Livestreams schon am Nachmittag mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Impulsen, Konzerten, Kurzfilmen, etc. parallel zu euren eigenen Aktionen. Sie werden zu folgenden Zeiten gezeigt:
Freitag 15 Uhr bis 18:30 Uhr (Karlsruhe)
Samstag 15 Uhr bis 18:30 Uhr
Sonntag 11:30 Uhr bis 18:30 Uhr
5 Main Sessions
Von Freitag- bis Montagabend jeweils 18:30 – 19:45 Uhr und am Sonntagvormittag als Gottesdienst von 10:00 – 11:30 Uhr übertragen wir live die evangelistischen Sessions von der Main Stage des Hoffnungsfestival Karlsruhe (23.-26.05.).
Von Samstag- bis Dienstagabend jeweils 18:30 – 19:45 Uhr und am Sonntagvormittag als Gottesdienst von 10:00 – 11:30 Uhr übertragen wir live die evangelistischen Sessions von der Main Stage des Hoffnungsfestival Magdeburg (23.-26.08.).
Parallel dazu übertragen wir live das begeisternde Kinderprogramm von Camissio mit Cam und Missi. Es ist für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren konzipiert.
Um die Livestreams für Erwachsene und Kinder parallel zeigen zu können, braucht ihr zwei separate Locations mit Präsentationstechnik.
Wir empfehlen euch während dieser Zeit keine weiteren Aktionen anzubieten.
Am Wochenende senden wir schon nachmittags für euch ein unterhaltsames Programm aus Musik, Impulsen, Kurzfilmen, Konzerten, etc.
Dieses Programm ersetzt oder bereichert euer lokales Bühnenprogramm. So habt ihr den Freiraum, um euch vollständig auf die persönliche Begegnung mit euren Gästen zu konzentrieren.
Für ein Stadt-/Gemeindefest bitten wir euch um eine Kostenbeteiligung von 500 Euro.
Für ein Nachbarschaftsfest bitten wir euch um eine Kostenbeteiligung von 150 Euro.
Das Eventpaket ist euer Rundum-Sorglos-Paket für die Festivalplanung. Es enthält alle wichtigen Bausteine für eine erfolgreiche Veranstaltung:
- Konzept für eine zeitgemäße evangelistische Veranstaltung
- Livestream & interaktive Aktionen
- Kinderprogramm & Livestream
- Material zur Mitarbeitergewinnung & -schulung
- Print- & digitale Werbematerialien
- Kreative Ideen für Stände und Aktionen
- Dekomaterialien
- Digitaler Event Planer
- Gebetsmaterialien
Die Dauer des Festivals könnt ihr flexibel an eure Möglichkeiten anpassen.
Wir senden 4 Tage lang evangelistische Livestreams und empfehlen euch, alle diese Livestreams auch öffentlich zu zeigen.
An wie vielen Tagen ihr weitere Aktionen und Stände anbietet, hängt von euren Möglichkeiten ab.
Wir empfehlen euch alle vier Tage am Stück die Livestreams öffentlich zu zeigen.
Wie viele Tage ihr Aktionen und Stände anbieten könnt, hängt von euren Möglichkeiten und Kapazitäten ab.
Bei Hoffnungsfestival wird es verschiedene interaktive Aktionen geben. Diese sind natürlich nur attraktiv, wenn man daran live teilnimmt. Außerdem bietet die Vielzahl von parallelen Hoffnungsfestivals eine medienwirksame Öffentlichkeit.
Aufgrund der hohen Nachfrage, könnt ihr euer Hoffnungsfestival aber auch an einem anderen Wochenende veranstalten. Wir stellen euch die Livestreams für eine zeitversetzte Nutzung (interaktive Aktionen nicht nutzbar) zur Verfügung.
Meldet euch normal an und gebt unter Veranstaltungstermin euer gewähltes Datum ein.
Wir haben für euch eine Liste mit allen bisher angemeldeten Veranstaltern angelegt. Diese findest du unter hoffnungsfestival.de/stadtfeste.
Wir aktualisieren die Liste regelmäßig für euch.
Inhaltliche Fragen
Parallel zu den Main Sessions via Livestream am Abend um 18:30 Uhr und am Sonntagvormittag um 10:00 Uhr läuft ein speziell produziertes Kinderprogramm von Camissio.
Für die Nachmittage erhaltet ihr in unseren Eventplaner ein umfassendes Handbuch von Camissio für ein Kinderprogramm, das eure Mitarbeitenden selbst gestalten können. Das Programm ist für Kinder von 6-12 Jahren konzipiert.
Das Tagesprogramm ist eure Chance, das Festival mit Leben zu füllen.
Schafft verschiedene Zonen:
- Eine Verpflegungszone mit leckerem Essen und Getränken
- Aktivitätsbereiche mit Spiel und Spaß für alle Altersgruppen
- Ruhigere Begegnungszonen für gute Gespräche
Kreative Stationen, Workshops und der Hoffnungspavillon laden zum Verweilen ein. Denkt auch an Sitzgelegenheiten und Schattenbereiche. Das Programm sollte Freiräume für spontane Begegnungen lassen.
Das Festival ist von Grund auf evangelistisch konzipiert, aber auf eine einladende, natürliche Art. Der Hoffnungspavillon bietet Raum für persönliche Gespräche über den Glauben. Im Livestream teilen authentische Persönlichkeiten ihre Glaubensgeschichten. Am Ende jedes Abends gibt es eine klare, aber unaufdringliche Einladung zum Glauben. Geschulte Mitarbeiter stehen für Gespräche bereit. Wichtig ist die Weiterführung durch Alpha-Kurse oder ähnliche Angebote nach dem Festival.
Der Hoffnungspavillon wird der geistliche Mittelpunkt eures Festivals sein. Bietet euren Gästen neben Action, Spaß, Musik und Snacks auch einen Ort für Ruhe, Gebet und persönliche Gespräche. Und das mitten auf dem Festivalgelände.
Macht das Gebet zum Thema in euren Gemeindekreisen und in euren Gottesdiensten: Plant unterschiedliche Aktionen rund ums Gebet und beteiligt möglichst alle Generationen dabei! Lasst das Gebet in Predigten, Hauskreis-Reihen, im Kindergottesdienst und Konfi-Unterricht vorkommen.
Ihr könnt z.B. einen Aktionstag zum Thema Gebet veranstalten, an dem sich Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren über ihre Erfahrungen mit dem Gebet austauschen oder etwas Kreatives gestalten können. Ladet ein, Gebetsgemeinschaften und verschiedene Gebetsformen auszuprobieren. Vielleicht ist auch ein Workshop das Richtige für euch, indem ihr verschiedene Gebetsformen vorstellen könnt und jeder sie für sich ausprobieren kann.
Gestaltet Gebetskarten und/oder stellt das Material von proChrist vor (Gebetslesezeichen und Jelly Beans-Gebetsbonbons im Hoffnungsfestival-Design).
Zeigt eurer Gemeinde, dass das Gebet abwechslungsreich sein kann. Richtet z. B. einen Raum der Stille* ein: lasst ihn von allen Generationen gestalten, indem jeder ein Element / eine Station vorbereitet. Hier schon mal ein paar Ideen: Gebetswand, Klagemauer, Brunnen (mit Wasser-Karaffe und Gläsern), Bibelverse zum Mitnehmen, Box für Gebetsanliegen, Kreuz mit Kerzen und Steinen für persönliche Stille, Schredder um Sünden bei Gott abzugeben …
Organisiert einen Gebetstag: entweder für ein paar Stunden tagsüber oder sogar einmal als 24/7-Angebot (also ein bestimmter Zeitraum, in dem ununterbrochen gebetet wird)*. Auch dafür kann man einen speziellen Gebetsraum gestalten oder in der Kirche ein paar Bereiche vorbereiten. Es geht aber auch digital – entweder zusätzlich oder parallel. Hierbei kann jeder so zuhause oder unterwegs beten wie es ihr/ihm möglich ist. So können auch Personen mitmachen, die sich nicht auf den Weg machen können oder zu weit weg wohnen. Wichtig ist hier ein Zeit- bzw. Wochenplan, in dem sich Interessierte für je eine Stunde eintragen können. Übrigens, einen digitalen 24-7-Gebetsraum organsiert proChrist während der beiden Übertragungswochenenden.
Kontaktiert andere Beter: Welche Gebetsinitiativen oder Gebetskreise gibt es in eurer Stadt? Hört euch um bzw. googelt das. Gebet bringt unterschiedliche Menschen zusammen und das kann eine wunderbare und segensreiche Erfahrung für euch sein. Vernetzt euch und initiiert ein gemeinsames Gebet für euer Hoffnungsfestival. Oder nutzt bestehende Gebetsangebote, um euch dort anzuschließen oder um auch einfach eure Fürbitten miteinander zu teilen.
Betet online: Unsere AG Gebet lädt zu einem monatlichen Zoom-Gebet für Hoffnungsfestival ein. Dazu seid ihr herzlich eingeladen! Infos: https://www.hoffnungsfestival.de/Gebet – Es gibt aber auch andere regelmäßige Online-Gebetstermine, z.B. von der Ev. Allianz, von Alpha Deutschland, dem Bund FeG etc.
Nutzt spezielle Gebetstage: Während des Jahres laden Christen deutschlandweit zu besonderen Gebetsaktionen ein. Hier könnt ihr euch anschließen bzw. dies zum Anlass nehmen, ein Gebetstreffen anzubieten: in der Allianzgebetswoche, am Weltgebetstag oder am Buß- und Bettag. All das sind Möglichkeiten, das Gebet wieder neu erfahrbar zu machen.
Gebetsgottesdienste: Ihr möchtet als ganze Gemeinde über das Gebet lernen? Dann organisiert einen Gottesdienst speziell zum Thema Gebet: ihr könnt euch auch Referenten einladen und dann verschiedene Gebetsformen im Gottesdienst ausprobieren. Auch hier können alle Generationen beteiligt werden!
*wenn ihr Fragen habt oder Anregungen braucht, dann sprecht uns gern an. Wir als AG Gebet unterstützen euch sehr gerne! E-Mail: ce@prochrist.de oder Tel.: 0561-937790
Das ist eine super Idee! Am 24. Mai 2025 um 20:00 Uhr ist DFB-Pokalfinale. Übertragt das Spiel auf eurer Leinwand / eurem Bildschirm und ladet zum Public Viewing ein. Wir klären für euch das Rechtliche. Alle angemeldeten Veranstalter informieren wir rechtzeitig, sobald wir genaue Informationen haben.
Organisatorische Fragen
Für eine gelungene Übertragung benötigt ihr drei Kernelemente:
- Eine stabile Internetverbindung mit mindestens 10 Mbit/s Download-Geschwindigkeit, vorzugsweise per LAN-Kabel.
- Eine geeignete Präsentationsfläche – ideal ist eine LED-Wand bei Tageslicht, alternativ ein heller Beamer (mind. 5000 ANSI-Lumen) oder ein großer Bildschirm (mind. 100 Zoll).
- Eine angemessene Tonanlage mit mindestens zwei Lautsprechern und einem Mischpult für eine lokale Moderation.
Die Mitarbeitervorbereitung erfolgt durch Online-Schulungen und praktische Webinare. Diese vermitteln nicht nur organisatorische Fähigkeiten, sondern auch Kompetenzen für Glaubensgespräche.
Die genaue Mitarbeiteranzahl hängt natürlich von euren Gegebenheiten und Planungen ab. Wir haben eine grobe Schätzung für euch gemacht.
Für ein Stadt-/Gemeindefest:
- 2 – 4 Personen in der Leitung
- 4 – 10 Personen für geistliche Angebote/Seelsorge
- 5 – 30 Personen für Aktionen und Stände
- 4 – 20 Personen für das Kinderprogramm
- 6 – 14 Personen für Organisatorisches inkl. Sicherheit und Sauberkeit
Nachbarschaftsfest:
- 1 – 4 Personen im Kernteam
- 5 – 10 Personen für weitere Hilfe (Auf- und Abbau, Essensangebote, Kinderbeschäftigung)
- 2 – 3 Personen für seelsorgerliche Gespräche
Die Bewerbung des Festivals sollte auf mehreren Ebenen erfolgen. Nutzt die bereitgestellten Werbematerialien für eine professionelle Außenwirkung. Kombiniert klassische Werbung wie Plakate und Flyer mit digitaler Kommunikation über Social Media und Newsletter. Besonders wichtig ist die persönliche Einladung: Motiviert eure Gemeinde, Freunde und Nachbarn gezielt anzusprechen. Eine gute Pressearbeit kann zusätzliche Aufmerksamkeit schaffen. Denkt auch an regionale Veranstaltungskalender und lokale Netzwerke.
In unserem online Shop könnt ab sofort digitale Werbemittel und Drucksachen bestellen.
Es gibt eine große Auswahl an Werbemitteln. Von der Save-the-Date-Karte bis zu großen Bannern. Schaut direkt nach: prochrist-shop.de.
Die meisten Produkte sind personalisierbar mit euren Veranstaltungsdaten. Ihr müsst euch als erstes registrieren, also ein Benutzerkonto anlegen. Benötigt wird der Vor- und Nachname und eine E-Mailadresse. Nach ein paar Minuten bekommt ihr dann eine Mail an die angegebene Adresse mit einem Zugangspasswort, dass ihr nach dem Einloggen verändern könnt.
Noch ein Tipp: Wenn ihr eingeloggt im Shop seid und eure Daten eingebt, speichert eure Vorlagen, bevor ihr sie bestellt. Ihr könnt diese dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder laden. Besonders bei dem Flyer empfiehlt sich das, da viele Infos eingegeben werden können. Es kann auch eine Ansichtsdatei heruntergeladen werden. Ihr findet die Buttons oben links im Eingabemenü.
Kontakt
Solltest du die Antwort auf deine Frage nicht hier gefunden haben, kannst du uns gerne eine E-Mail an info@prochrist.de schreiben oder uns unter der Nummer 0561/93779-0 in der Geschäftsstelle in Kassel anrufen. Wir helfen dir gerne weiter.